Die Kreut
Die Kreut-Alm liegt an einem der schönsten Flecken Oberbayerns: zwischen München und Garmisch-Partenkirchen, mitten im Loisachtal. Der Blick auf den Kochelsee und die umliegende Bergwelt ist grandios. Den alten Klosterbau umgeben zwei mächtige Linden, Wiesen und Wälder.

Bis zu 100 Stück Vieh befanden sich zu landwirtschaftlichen Glanzzeiten auf den Weiden und in den Stallungen des Anwesens. Die Bergwirtschaft „Kreut“ diente, wie zu der Zeit üblich, lediglich dem Nebenerwerb. Den Kochkünsten und der Gastfreundschaft der damaligen Wirtin Viktoria Mayr und ihrer Schwiegertochter Inge ist es zu verdanken, daß aus dem Nebenerwerb bald die Haupteinnahmequelle wurde.

Und nachdem im Jahr 1970 die Aufgabe der Landwirtschaft zum Handeln zwang, wurde die einfache Bergwirtschaft von den Wirtsleuten Gustl und Inge Mayr mit viel Tatkraft zum heutigen Alpengasthof „Kreut-Alm“ umgebaut. Der ehemalige Stall dient heute als großzügig gestaltete Küche, die Tenne als Tanzsaal und die früheren Wirtschaftsräume wurden zur „Almstube“ und zu den „Lärchenstuben“.

Die ursprünglichen Gasträume blieben erhalten: die Bauernstub’n und das Jagerstüberl (früher: Gastzimmer und Nebenzimmer). Der schöne Biergarten und die Veranda mit ihren schattenspendenden mächtigen Linden waren immer schon ein beliebtes Ausflugsziel. Heute wird die Kreut von Marion und Olivier Mayr geführt.
Historie
Zu der in der Stiftungsurkunde vom 29. Juni 763 an Gütern vom Adeligen Reginbert aufgeführte "villa Slehdorf foras montes" gehörte vermutlich immer schon die Schwaige Kreut. Eine Schwaige war ein Viehhof, außerhalb des Dorfes gelegen. Die Schwaige Kreut erscheint in den frühesten Güterverzeichnissen des Klosters Schlehdorf am Kochelsee. Hier wurden Zug- und Schlachtvieh verkauft und Butter und Käse hergestellt.

In den Dienerbüchern des Klosters finden sich ab 1507 die Namen der klösterlichen Verwalter auf der Kreut, zum Teil ihrer Ehefrauen, ebenfalls der Sennen, Käser und Futterleute. In der Säkularisation enteignete Kurfürst Maximilian IV. Joseph mit der Bayerischen Regierung den gesamten Klosterbesitz und führte Mobilien und Immobilien in den Besitz des Bayerischen Staates über. Die Augustiner wurden zur Seelsorgsarbeit in Pfarreien eingesetzt, um sich ihr Brot zu verdienen.

Nach mehrmaligen Versuchen, die Kreut zu versteigern, gelang es 25 Anwesenbesitzer von Großweil am 21. Juli 1803 die Kreut als Meistbietende in ihren Besitz zu bekommen.

Die gerechte Verteilung und Verwaltung unter so vielen Besitzern bereitete laufend Schwierigkeiten. Das Staatsgut Schwaiganger kaufte 1813 die Kreut. Politisch eingemeindet ist die Kreut, wie zu allen Zeiten, in die Ortsgemeinde Schlehdorf.

Isidor Mayr und seine Frau Viktoria übernahmen 1900 das Anwesen mit Bergwirtschaft in Pacht. Der Umbau des Anwesens zum Alpengasthof "Kreut Alm" erfolgte 1970 durch deren Sohn Gustl Mayr und seiner Ehefrau Inge.

Mit Leidenschaft und Engagement haben Gustl und Inge Mayr die Kreut zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Bayern gemacht. Gustl Mayr war ein Bilderbuch-Wirt, dem das Wohl seiner Gäste am Herzen lag.

Seine Frau Inge war eine begnadete Köchin, die bis zu ihrem frühen Tod im Jahr 1983 täglich selbst am Herd stand und mit Lust und Liebe die Leibgerichte der Stammgäste zubereitete.

Gustl Mayr übergab im Frühjahr 2004 die Kreut an seine Tochter Marion Mayr.
Zu Gast auf der Kreut

Gerhard Polt und die Biermösl Blosn
Die Wellküren
Ottfried Fischer
Günter Grünwald
Die Raith-Schwestern
Bayerisch Diatonischer Jodelwahnsinn
Bayerischer Sperrmüll
Willy Michl der Isar-Indianer
Christoph Springer alias Fonsi
Die CubaBoarischen
Der Keller Steff mit Band
Hasemanns Töchter
Hundling
Studiotechniker Nullinger und Stefan Meixner
Bluatschinken
20 Jahre Neuwirtbühne Großweil
Die Huber Buam - Alexander Huber
Luis aus Südtirol
"Harry G"
Helmut Schleich
Banana Fishbones
Knedl und Kraut
Roland Hefter
Da Bertl und I
Luise Kinseher (Mama Bavaria)
Kofelgschroa
Irx`n
Wally & Wolfi
Volkstanz mit den Well Brüdern
Stefan Glowacz
Hans Söllner
Zwirbeldirn
Opas Diarndl
Die Bayerischen Löwen
Bavaria Vista Club
Martin Frank
D`Stianghausratsch`n
Andrea Limmer
Feuer Puja mit Tulku Sonam Rinpoche
Thomas Rix Rottenbiller
Chaingang Acapella
Recyklang
Susi und die Spiesser
DeSchoWieda
d`Hundskrippln
Lieber ein bißchen zu gut gegessen als wie zu erbärmlich getrunken.
Wilhelm Busch